WANN FINDET DIE DIWOKIEL20 STATT?
Die Digitale Woche Kiel 2020, kurz: diwokiel20, findet vom 05.-13. September 2020 statt.
WARUM GIBT ES DIE DIWOKIEL?
Die Digitalisierung der Lebensbereiche betrifft uns alle. Kein Paradigmenwechsel der letzten 100 Jahre hat sowohl unser Zusammenleben als auch unser berufliches und unternehmerisches Handeln so sehr beeinflusst.
Tag für Tag lernen wir mit der fortschreitenden digitalen Transformation zu leben und zu arbeiten. Aber viele Fragen bleiben: Wie verändert sich unser tägliches Leben längerfristig durch die neuen Möglichkeiten? Wie sieht unser Arbeitsalltag der Zukunft aus? Was müssen wir können, um in der digitalisierten Arbeitswelt einen Arbeitsplatz zu haben oder diesen zu behalten? Welche Visionen haben digitale Start-ups? Welche Veränderungsprozesse durchlaufen etablierte und traditionelle Unternehmen? Wie lernen wir in Zukunft in der Schule und lebenslang? Wie verändern sich Demokratie und Politikbewusstsein in einer digitalen Gesellschaft? Um Antworten auf diese und weitere Fragen zu finden, wurde mit der diwokiel ein gesamtgesellschaftliches Projekt ‚von allen für alle‘ ins Leben gerufen, das jede*r inhaltlich mitgestalten kann, damit jede*r davon profitiert. Bürger*innen, Unternehmen und Institutionen können digitale Transformation auf der Digitalen Woche Kiel ganzheitlich und real erleben. Die #diwokiel schafft einen Rahmen, in dem sich Akteure aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vernetzen können.
WAS SIND DIE ZIELE DER DIWOKIEL?
Die Digitale Woche Kiel verfolgt die beiden übergeordneten Ziele:
- Kiel als Stadt zu entwickeln, in der Digitalisierung von den Bürger*innen ganzheitlich verstanden und aktiv gestaltet wird.
- Kiel als Standort zu entwickeln, an dem Digitale Transformation in allen Unternehmen erfolgreich umgesetzt und dadurch überregionale und internationale Strahlkraft erzeugt wird.
WAS PASSIERT BEI DER DIWOKIEL?
Unter dem Dach der Digitalen Woche Kiel werden Veranstaltungen verschiedener Akteure zeitlich gebündelt und gemeinsam kommuniziert. Neben der Präsentation neuester digitaler Technologien setzen die vielfältigen Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft insbesondere auf innovative Erlebnisformate. Vom digitalen Klassenzimmer über die Werteentwicklung einer digitalen Gesellschaft bis hin zum Einsatz von Robotern in der Pflege lud die Themenvielfalt im Premierenjahr 2017 gerade auch interessierte Bürger*innen eine Woche lang zu einem intensiven Dialog mit den digitalen Gestaltern ein.
WER KANN VERANSTALTUNGEN ANBIETEN?
Jede*r kann mitmachen: Unternehmen, Bildungs- und Wissenschaftsinstitutionen, Kammern, Vereine, Verbände sowie alle Gruppen und Personen sind eingeladen, die Plattform der Digitalen Woche Kiel zu nutzen und diese mitzugestalten.
WER KOMMT DENN EIGENTLICH ZUR DIWOKIEL?
Zur Digitalen Woche Kiel kommen:
- Menschen, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft inklusive der digitalen Möglichkeiten mitgestalten;
- Menschen, die sich für den Wandel durch die Digitalisierung interessieren und diesen ganzheitlich und real erleben möchten;
- Menschen, die sich mit anderen an der Digitalisierung Interessierten vernetzen möchten;
- Beschäftigte aller Branchen, die sich in einem Transformationsprozess befinden bzw. diesen starten müssen
- und viele mehr
WER IST VERANSTALTENDER?
Die Landeshauptstadt Kiel ist Veranstaltende, das Büro der Digitalen Woche Kiel ist in der KiWi, Kieler Wirtschaftsförderungs- und Strukturentwicklungs-GmbH, beheimatet.
WER UNTERSTÜTZT DIE DIWOKIEL?
Die Digitale Woche Kiel wird durch eine Vielzahl von Partnern unterstützt. Dies sind insbesondere die Personen und Organisationen, die einzelne Veranstaltungen anbieten und die Kooperationspartner, die die #diwokiel durch ihre Ideen, Kontakte, aktive Mitarbeit und die Bereitstellung von Räumen unterstützen: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, DiWiSH, Fachhochschule Kiel, IHK zu Kiel, Kiel-Marketing, KiWi GmbH, die Landesregierung Schleswig-Holstein, Muthesius Kunsthochschule, OKSH, opencampus.sh, RBZ Kiel, UKSH und Webmontag Kiel.
WELCHE THEMEN STEHEN 2020 IM FOKUS?
Die diwokiel20 setzt am zentralen Ort auf Thementage, die Events werden entweder als Hybrid- oder Digitalformate umgesetzt. Die Themenschwerpunkte sind:
- Produktion/Fertigung & Digitale Services
- Smart City
- Digitale Schule/Digitale Bildung
- Deep Tech & KI
- Online Marketing
- Digitale Ethik
- Gesundheit & Soziales
- Kultur & Entertainment
WO UND WANN ERFAHRE ICH VON DEN EVENTANGEBOTEN DER DIWOKIEL20?
Das Veranstaltungsprogramm der Digitalen Woche Kiel 2020 wird erstmals Mitte August veröffentlicht und ist ab dann auch auf der Website der diwokiel einzusehen. Aktuelle Informationen gibt es auch in den News auf der Website, auf der diwokiel-Facebookseite, unter „#diwokiel“ auf Twitter, im Instagram-Feed und auf der LinkedIn-Präsenz der diwokiel.