Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen für die Herausforderungen der Zukunft?
Wie kann Schule eine aktive Rolle in der Zukunftsgestaltung einnehmen? Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen, um die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen meistern zu können? Welche Erfahrungen der vergangenen Monate machen neues Lernen erforderlich? Stefan Ruppaner von der Alemannenschule in Wutöschingen (Schulpreisträger 2019) und Margret Raßfeld von „Schule im Aufbruch“ stellen ihre Ansätze vor, die im Anschluss von Vertreter*innen des Bildungsministeriums, des IQSH und Kieler Schulleitungen diskutiert werden. Besucher*innen sind herzlich eingeladen, sich aktiv an dieser Diskussion zu beteiligen.
14.00: Stefan Ruppaner, Schullleiter Alemannenschule Wutöschingen
Schule neu gedacht: Stefan Ruppaner ist Leiter der Alemannenschule im badischen Wutöschingen. Statt auf Frontalunterricht setzt Ruppaner auf digitales Lernen, Selbstmotivation und Eigenverantwortung. Mit diesem Konzept gewann er 2019 den Deutschen Schulpreis
14.30: Margret Rasfeld, Schule im Aufbruch
Mut zum Aufbruch: Schule radikal neu denken!
15.00 – 16.00 Schritte wagen – wie kann es jetzt weitergehen?
Diskussion mit Teilnehmer*innen und Expert*innen zu möglichen ersten & nächsten Schritten, insbesondere unter den aktuellen Herausforderungen der Covid-19 Pandemie.