Wie arbeitet man mit dem digitalen KielWiki? Was könnt ihr dort finden und beitragen? Darüber wollen wir reden und euch das KielWiki näher vorstellen.
Ein Wiki lebt von der Weisheit vieler Menschen, die ihr Wissen mit anderen teilen möchten. Kiels Stadtgeschichte ist spannend und schon auf dem Weg zum 800. Geburtstag. Da gibt es viel zu berichten und zu zeigen. Das dachte sich auch der Kieler Jung Patrick Coquelin, der vor gut sieben Jahren das Kiel Wiki https://kiel-wiki.de/Hauptseite ins Leben rief. Seither sind bereits gut 4.000 Artikel dort eingebracht worden. Damit es noch mehr werden, hat die Kieler Gesellschaft für Stadtgeschichte das Kiel Wiki mit an Bord genommen. In der Digitalen Woche möchten wir allen Interessierten nun Gelegenheit bieten, das Kiel Wiki kennen zu lernen und zu erfahren, wie Sie das digitale Geschichtsbuch mit ihren Beiträgen bereichern können.
Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 9. September, ab 18 Uhr in den Räumen des Kieler Klosters (http://www.kielerkloster.de/ , Falckstr. 9) statt. Um Anmeldung unter info@kieler-stadtgeschichte.de per Mail oder telefonisch unter 0431/901-3962 wird gebeten, da die Teilnehmer*innenzahl coronabedingt auf… Personen begrenzt ist. Weitere Infos zur Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V. finden Sie hier: https://kieler-stadtgeschichte.de/