„Cookie-Banner“ stören Websitebesucher und sorgen für hohe Absprungraten. Warum sind Cookie-Banner notwendig? Wie geht es ohne?
Sogenannte „Cookie-Banner“ stören die Besucher einer Webseite und sorgen für Unmut und hohe Absprungraten. Warum sind die nervigen Cookie-Banner überhaupt notwendig? Wie kann man als Webseitenanbieter darauf verzichten und damit auch Kosten für Cookie-Tools sparen? Welche rechtlichen Gefahren drohen bei falsch konfigurierten Cookie-Banner?
Unser Experte Manuel Langeheinecke klärt auf, welche externe Dienste, wie etwa Google-Analytics, auf Webseiten Einwilligungspflichtig sind und zeigt Alternativen auf.
In einer Live-Vorführung zeigt er die enorme Reichweite der Datenerhebung durch Tracking-Cookies und weshalb Webseiten Besucher ihre wertvollen Daten besser nicht freiwillig an Google „verkaufen“ und damit am Ende der werbenden Konkurrenz zur Verfügung stellen sollten.
Der Referent Manuel Langeheinecke beschäftigt sich seit 2003 mit den Themen Datenschutz, IT-Sicherheit und Softwareentwicklung. Die dsgvoNORD GmbH bietet Dienstleistungen im Bereich Datenschutz, u.a. externe Datenschutzbeauftragte. Das Team besteht aus zertifizierten Datenschutzauditoren (TÜV), externen Datenschutzbeauftragten (TÜV, IHK), IT-Security Beauftragten (TÜV) und Volljuristen.
Website-Audits durch den Sachverständigen Manuel Langeheinecke sind zum täglichen Geschäft des Unternehmens geworden, da der Außendatenschutz häufig der erste Angriffspunkt für Datenschutzaufsichtsbehörden und auch der Konkurrenten ist.