Wir könnten alle möglichen Daten online definieren - diese wären dann präzise global vergleichbar und suchbar (http://numericsearch.com)
Digitale Information besteht stets aus Zahlenfolgen. Wir könnten diese global einheitlich definieren in der Form
„UL plus Zahlenfolge“
wobei „UL“ („Uniform Locator“) ein effizienter Link zur (weltweit einmaligen) Online-Definition der Zahlenfolge ist.
Suchmaschinen könnten solche online definierten digitalen Daten (Zahlenfolgen) weltweit vergleichen und präzise darin suchen. Präzise Daten aus Medizin, Wissenschaft, Industrie, Wirtschaft, Handel, auch die Daten von online gehandelten Produkten könnten damit global vergleichbar und suchbar sein, da einheitlich (online) definiert.
Wir als Anwender könnten (mit etwas Vorwissen) „alles Mögliche“ in der Online-Definition (der Zahlenfolge) global einheitlich und präzise auffindbar definieren. Definitionen können wiederverwendet und verschachtelt werden, um (sehr) komplexe Definitionen zu erstellen. Die Bandbreite der Anwendungen ist riesig!
Diese einheitlich (online definierte) Datenstruktur wäre möglich seit Beginn des Internets – wollen wir weitere Jahrzehnte darauf verzichten?
In der Präsentation zeige ich Beispiele und demonstriere die Datensuche an einem Prototyp (http://numericsearch.com).
Fragen sind willkommen und ich kann auch weitergehende Aspekte ansprechen (https://doi.org/10.3390/info13050256).