Vorstellung der entwickelten Digital Twin Technologie im Rahmen des Helmholtz Zukunftsprojektes ARCHES
Im Rahmen des Helmholtz-Zukunftsprojektes ARCHES werden von 2018 bis 2020 in einem Konsortium der Helmholtz Zentren DLR, AWI, GEOMAR und KIT heterogene, autonome vernetzte robotische Systeme entwickelt. Und nicht nur die Roboter sind heterogen, auch die zukünftigen Anwendungsfelder spannen einen Bogen von der Umweltüberwachung der Ozeane über die technische Krisenintervention bis zur Exploration des Sonnensystems.
Bei der Entwicklung von Ozeanbeobachtungssystemen setzen das GEOMAR und AWI auf selbstentwickelte Digitale Zwillinge. Ein Digitaler Zwilling ist ein digitales Modell eines realen Objektes, dem physischen Zwilling. Der Digitale Zwilling baut auf den Digitalen Schatten (z.B. Operationen und Daten) des physischen Zwillings auf und bildet so die Evolution des physischen Zwillings über einen Zeitraum ab. Für die Prozesse der Industrie 4.0 stellen Digitale Zwillinge die Basis dar.
Fragen rund um das Thema Digitale Zwillinge können Sie gerne in der Zoom Konferenz stellen, die auch auf www.kiel.live übertragen wird.