Pflegetechnologien der Zukunft erleben. Vorstellung der Pflegetechnologien aus dem Reallabor des Projektes VAPiAR + Austausch zu Ethik in der Pflege.
Pflegebranche in Not: einer steigenden Zahl Pflegebedürftiger steht in den nächsten Jahren eine sinkende Zahl Pflegekräfte gegenüber. Der Einsatz neuer Technologien ist ein vielversprechender Weg, dem Pflegenotstand entgegenzutreten. Hierin liegt das Potenzial, die Selbständigkeit von Pflegebedürftigen zu erhalten als auch Pflegefachpersonen und pflegende Angehörige zu entlasten. So wird mehr Freiraum für zwischenmenschliche Zuwendung in der Pflege geschaffen.
Ziel des interdisziplinären Verbundprojekts VAPiAR (Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der ambulanten Pflege durch innovative Arbeitskonzepte in der Region) ist es, Arbeitsprozesse der ambulanten Pflege in Einrichtungen im Kreis Plön durch den bedarfsgerechten Einsatz bestehender und die Entwicklung neuer Pflegetechnologien zu unterstützen und zu verbessern. Wir stellen Ihnen das Projekt und eine Auswahl von Pflegetechnologien aus unserem Reallabor vor und diskutieren mit Ihnen die ethischen und sozialen Aspekte beim Einsatz von Technologien in der Pflege. Was bedeutet die Nutzung beispielsweise für das Gefühl der Patient:innen und Pflegenden? Wird die Privatsphäre, die Vertrautheit oder die Sicherheit beeinflusst?
(Bitte beachten Sie, dass wir uns im aufgeführten Zeitraum im Foyer des Wissenschaftszentrums befinden, und dort für Ihre Fragen und zum Autausch zur Verfügung stehen!)