Präsentation des Datenbank-Projekts im Rahmen eines Konzerts mit Werken zeitgenössischer, schleswig-holsteinischer Komponist:innen.
Die „Komponist:innen-Datenbank Schleswig-Holstein“ ist eine Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts der CAU Kiel und des Forums für zeitgenössische Musik e.V.
Die Datenbank versammelt biographische Informationen sowie strukturierte Daten zu Werken schleswig-holsteinischer Komponist:innen, die anhand verschiedener Parameter durchsuchbar sind. Hervorgehend aus einer frühen, in Zeiten des raschen digitalen Wandels unlängst antiquierten Version der Datenbank wurde im Frühjahr 2020 die Arbeit daran durch Masterstudierende der Musikwissenschaft im Rahmen eines Projektseminars wieder aufgenommen, ihr Inhalt erweitert, das Datenbankmodell restrukturiert und mit Blick auf aktuelle Entwicklungen der „Digital Humanities“ und „Open-Data-Communities“ auf nachhaltige, zeitgenössische Standards aktualisiert. Ab Sommer 2022 ist die Datenbank 2.0 abrufbar und wird kontinuierlich in historischer Breite sowie Informationstiefe erweitert.
Zu den Zielen des Projekts zählen einerseits die Vermittlung zwischen Komponist:innen, Musikschaffenden und Publikum, um in der Öffentlichkeit ein stärkeres Bewusstsein für die Kunstmusik aus Schleswig-Holstein zu schaffen, andererseits sollen musikwissenschaftliche Fragestellungen, etwa mit Blick auf die Landesgeschichte Schleswig-Holsteins, anhand der Datenbank entwickelt und mit ihrer Hilfe bearbeitet werden.
Die Datenbank-Website samt ihrer Funktionen wird live präsentiert im Rahmen eines Konzerts mit zeitgenössischer Musik aus Schleswig-Holstein.