Wie verändert sich Führung durch die Herausforderungen einer modernen Arbeitswelt, abseits von Command & Control?
Führungskräfte gestalten den Rahmen, wie Zusammenarbeit stattfindet. Das entscheidet darüber, ob Mitarbeitende motiviert, leistungsfähig oder im anderen Fall unzufrieden sind. Unternehmen und Führungskräfte haben es selbst in der Hand, ob das Potential von Mitarbeitenden genutzt wird.
Mitarbeitende die ihren Job lieben und Vertrauen haben, übernehmen Verantwortung und Eigentümerschaft. So werden sie Mitgestalter*innen und nicht nur Mitläufer*innen. Du oder Deine Führungskräfte könnt euch wieder auf euren eigentlichen Job konzentrieren: Gute und wertvolle Beziehungen zu und mit dem Team pflegen.
Freiräume schaffen bessere Ergebnisse. Mitarbeitenden immer mehr Aufgaben überzustülpen verlangsamt das Tempo. Selbstverantwortung für die eigenen Aufgaben fördert Mitarbeitende. Die Aufgabe von Dir und Deinen Führungskräften ist es zu erkennen, wer welchen Freiraum braucht.
Wenn Menschen merken, dass sie erfolgreich mit dem sind, was sie tun, entsteht Resilienz. Persönliche Ressourcen werden aufgebaut und Lösungskompetenz, Kreativität, sowie Bindungsfähigkeit entwickeln sich weiter.
Führungskräfte haben es in der Hand, wie erfolgreich sich Mitarbeitende wahrnehmen.
Die Extrameile gehen Mitarbeitende dann gerne, wenn ein echtes Team gestaltet wurde. Eine Gemeinschaft, die füreinander einsteht. Auch wenn es mal hart wird, hält das Team zusammen.
Leader sind die treibende Kraft für Zusammenhalt und Kameradschaft.
Darüber sprechen wir in diesem Vortrag inkl. Q&A-Teil am Ende.